Es ist Sommer 2011 und auf dem House-Dancefloor wird auf die Bremse getreten. Maximale Entschleunigung bei minimalem Reibungsverlust. Dreckiger Suspense-Funk bei 115 bpm. Ganz vorne dabei Yannick Labbé und Daniel Becker, besser bekannt als Trickski. Auf ihrem lang erwarteten Debüt-Album „Unreality“ beschwören die beiden in Berlin lebenden Produzenten die Wucht des langsam schiebenden Grooves. Seit ihrer ersten Maxi auf Compost Black Label vor sechs Jahren, sind die zwei einen weiten Weg gegangen. Aus ihrem Detroit-affinen Sound mit Hang zur großen Geste, mit dem sie vor sechs Jahren wie ein Wirbelwind in Sonar Kollektivs sonst eher auf Akuratesse bedachte NuJazz-Paralleluniversum hineingeplatzt sind, ist ein ungleich düsteres schleppend-souliges Brodeln geworden, voller blecherner Percussion-Sounds, grobkörniger Samples und mechanischem Funk.
Hier gibt es es für euch den Gratistrack "Monsters".
Wer unruhr aufmerksam verfolgt weiß, dass Neuseeland Mengen interessanter Bands hervorbringt. Weiteres Beipiel gefällig? Sola Rosa! In ihrer Heimat seit langem eine fest Größe, haben die Jungs nun beim deutschen Label MPM unterschrieben. Das Kölner Label steht sowieso für gepflegten Soul und so überrascht es nicht, dass Sola Rosas Mix aus Soul, Reggae, Hip-Hop und Whatnot hervorragend in das Portfolio von MPM passt. Die Neuseeländer lassen mit ihren Knarzbässen schon mal die Hosenbeine flattern, während obenrum die Streicher fideln. Am 30. September kommt das Album von Sola Rosa "Get it together". Den Titeltrack mit leichtem Latin-Einfluss gibt es für euch hier und jetzt als
Der umtriebige DJ Benji Boko hat bereits 2009 auf sich aufmerksam gemacht, als sein "Jungle VIP" respektable Radiolaufzeiten bekommen hat. Nun hat der Junge aus Brighton einen Vertrag bei Tru Thoughts Records und wird am 20. Juni sein erstes Album veröffentlichen. Das Ding heißt "Beats, treats and all things unique" und bietet ganz geschmeidigen HipHop, der als Inspiration Fatboy Slim, The Neptunes und Beardyman im Schild führt, Ältere aber auch an Galliano oder Urban Species erinnern wird.
Isaac Aesili, die eine Hälfte des neuseeländischen Elektronik-Duos Karlmarx, verkürzt uns die Wartezeit bis zum Erscheinen des Debütalbum "The Karlmarx Project". Knisternde Elektronik im Verbund mit wärmendem Soul sind das Manifest des Karlmarx. Nun steht ein 30-minütiges
Es zeugt von Selbstbewusstsein, nennt man seine erste Single "What's going on". Schließlich ist dieser Titel bereits seit langem für ein