Schlaflos verbrachten die beiden Belgier Willem Ardui und Jean-Valéry Atohoun 20 Tage an der amerikanischen Westküste. Eine Art Selbstfindung nach dem Debüt ihres Projekts blackwave. bei Sony im Jahr 2019. Jetzt folgt der zweite Wurf "No sleep in LA" auf dem eigenen Label, in der Hoffnung mehr kreative Freiheit zu erlangen.
Der Wunsch nach Selbstbestimmtheit scheint erfüllt, wenn man die 11 Tracks auf dem neuen Album hört. Das ist unaufgeregter Hip Hop in einem breiten, gemütlichen Bett aus Soul mit der Extraportion Funkiness. Kingsize Hip Hop.
Ein furchtbar schön entspannter Sound, wozu die Beiden sehr unaufgeregt rappen und auch mal singen. Das hört sich nach Westküste an, manchmal auch nach Motown, immer nach viel Gefühl und bietet Raum für einsame Pianos, Akustikgitarren, Streicher und Bläser.
Das ist Schlaflosigkeit, die richtig Spaß macht!
 Just in der Woche, in der sich der Todestag eines Giganten der afrikanischen Musik zum 25. Mal jährt, veröffentlicht die britische Band Kokoroko ihr Debütalbum. Das ist deshalb erwähnenswert, weil Kokoroko die Wurzeln der Band und einiger Mitglieder in Nigeria verortet.
Just in der Woche, in der sich der Todestag eines Giganten der afrikanischen Musik zum 25. Mal jährt, veröffentlicht die britische Band Kokoroko ihr Debütalbum. Das ist deshalb erwähnenswert, weil Kokoroko die Wurzeln der Band und einiger Mitglieder in Nigeria verortet.